Page 5 - Chronik1251-turnen
P. 5
Zu folgenden Zeiten wurde in der Turnhalle trainiert:
Montags Schüler / Männer
Dienstags Schülerinnen / Leichtathletik
Mittwochs Mädchen / Hausfrauen
Donnerstags Schüler / Männer
Freitags Tischtennis
1966 70 Jahre Turnen in Stupferich
Unter Mitwirkung aller örtlichen Vereine und vieler Vertreter aus Sport und Politik kam es zur Über-
gabe der neuen Vereinsfahne mit anschließender Fahnenweihe.
„…. Sinn und Zweck unseres Vereins ist es doch, eine breite Bevölkerungsschicht dem
Turnen zuzuführen und dadurch mitzuhelfen, daß außer dem Geist auch der Körper
gesund erhalten bleibt ….“
1968 nahmen wieder einige Turner aus Stupferich am Deutschen Turnfest in Berlin teil.
1970 erkannte man, dass die vorhandene Turnhalle nicht mehr den Bedürfnissen des aufkommenden Brei-
tensports genügt. Auch die Verbände drängten die kleinen Vereine, sich zu leistungsfähigeren großen
Vereinen zusammenzuschließen. Wie wird es mit dem Turnverein weitergehen? Diese Frage wird in
einer außerordentlichen Sitzung geklärt: am 25. Oktober 1970 entschließt man sich, mit dem FC
Frankonia zu fusionieren und einen Gemeinschaftsbau zu errichten.
1971 Am 14. Februar wird der Vertrag mit dem Käufer der alten Turnhalle unterzeichnet.
Der Gemeinderat stimmte einer vorübergehenden Nutzung der Schulturnhalle durch den Verein zu.
1973 wird mit dem Bau der neuen Turnhalle begonnen.
Der Trainer Herr Lotsch übernimmt mit seiner Frau die Mädchenriege mit dem Ziel, sie als Leistungs-
riege zu trainieren.
Aus den Reihen der Damengymnastik entsteht eine erste Damen-Volleyballgruppe, die für die fol-
genden 10 Jahre mit Eifer und Spaß den Ball übers Netz spielt.
1974 Am 11. Oktober findet die letzte Mitgliederversammlung des TV Stupferich statt.
1975 Die Mehrheit der Mitglieder des Turn- und Fußballvereins stimmen der Fusion der beiden Vereine
zu und so kommt es am 24. Januar zur Neugründung der Sportgemeinschaft (SG) Stupferich. Die
neuen Vereinsfarben sind blau-weiß-rot.
Begeisterte Wintersportfans finden sich zur „Skigymnastik“ zusammen, die sich, zunächst zur Saison-
vorbereitung, dann ganzjährig, fit machen und halten, um stets vorbereitet zu sein.