Page 2 - Chronik1251-turnen
P. 2
1 Mark entspricht im Jahr 2022 einer Kaufkraft von 7,30 €. Damals konnte man dafür auch 4
Liter Bier oder 1 Zentner Kohle kaufen!
1901 Das ständige Anwachsen des Vereins macht einen Turnrat nötig, der die geschäftlichen Erledigungen
übernimmt. Seit dieser Zeit werden auch Vereinsstatuten erwähnt. Darin heißt es z.B. …‚ daß alle
Turner bis 20 Jahre für unentschuldigtes Fehlen 1 Mark Strafe zu zahlen haben.‘
es wurde sehr streng durchgegriffen. In den Büchern sind erstmals 5 Ausweisungen und mehre-
re Geldstrafen verbucht.
1902 Die gesamte Vorstandschaft wird am 5. Oktober neu gewählt.
der neue Vorstand beschließt, zu Ehren der Rekruten ein Abschiedsbier zu trinken. Der Verein
übernahm die Kosten für 77 Liter Bier, wobei die Vereinsmitglieder vollzählig dabei waren.
1906 Nach 10-jährigem Bestehen wurde als Vereinssymbol eine Fahne beschafft und im Frühjahr fand die
wohlvorbereitete Fahnenweihe statt. Die Zahl der Mitglieder war zu dieser Zeit auf 63 angestiegen.
1909 - In diesen Jahren beteiligte sich der Verein rege an den ausgeschriebenen Gau- und Kreisturnfesten
1914
1921 Nach den politisch unruhigen Nachkriegsjahren erhielt der Verein neuen Auftrieb. Nicht zuletzt durch
die Vergabe des Gauturnfestes nach Stupferich.
Durch Spenden der Bevölkerung sowie der örtlichen Unternehmen wird der Turnhallenbau in Angriff
genommen. Standort der Halle war das Gelände des ehemaligen Steinbruchs zwischen der heutigen
Palmbacher und Karlsbader Straße. Am 7. Mai 1922 fand die feierliche Einweihung statt! Zu der Zeit
hatte der Verein 92 Mitglieder.