Page 9 - Chronik 100 Jahre Fussball Stupferich
P. 9
Unter dem Vorsitz von Anton Geisert (1919/1920) und Friedrich App (1920-1924) nahm man den Spielbetrieb wieder
auf.
Wieder dienten die Wiesen als Sportplatz. Teils wurde am Igelseck, teils im Wiesental oder auch am
Batzenhäuslerweg (Gewann Rippertäcker) gespielt. Dort soll, wenn man den Aussagen unserer älteren Mitglieder
glauben darf, der Linksaußen zum Rechtsaußen kein Blickkontakt gehabt haben, da das Feld rechts und links
abschüssig lag.
In den Jahren 1920/21 gelang es, vom Domänenamt ein großes Stück abgeholztes Waldgelände zu pachten. Um das
Anlegen des Platzes finanziell sicherzustellen, wurde beschlossen von den Mitgliedern einen freiwilligen Beitrag von
50 – 100 Mark zeichnen zu lassen, wofür eine Urkunde ausgestellt wurde. Die Entfernung der Baumstümpfe und das
Anlegen des Platzes wurde alles mit Muskelkraft geleistet.
Nach Beitritt zum Süddeutschen Fußballverband wurde an den Meisterschaftsspielen teilgenommen. (Unterlagen
zum Spielbetrieb jedweder Art aus dieser Zeit sind nicht vorhanden. Auch eine Anfrage beim Süddeutschen
Fußballverband brachte leider keinen Erfolg).
In dieser Zeit spielten u.a. Vinzenz Dörner, Edmund Weiler, Rudolf Vogel, Fritz Becker, Ludwig Weiler, Alois Fritz,
Rudolf Rädle, Albert Lutz, Peter Gartner, Theodor Brenk, Anton Seidel, Hermann Becker, Karl Deger, Josef Doll, Anton
Limpert, Wilhelm Mai, Gottfried Schneider, Ludwig Reichert, Loch und Mohrmann (beide vom Batzenhof).
Jugendmannschaft 1928
Stehend von links: Anton Vogel, Richard
Dietz, Pius Vogel, Anton Dietz, Ludwig
Kunz, Alois Kunz, August Becker, Franz
Becker, Pius Doll, Ludwig Deger.
Vorne sitzend: Josef Kunz, Richard
Weiler, Josef Deger
9