Page 26 - Druckfrei Chronik SG 50 Jahre
P. 26

Chronik - 50 Jahre SG Stupferich






           an die Stadt Karlsruhe. Hierzu muss man wissen, dass es für    Besprechung am 24. April 1972 mit Bürgermeister  Wäldele,
           Gemeinden, welche sich freiwillig eingemeindeten, Sonder-  den Vereinsvorständen der Frankonia, des Turn- und Musik-
           zuschüsse von der Landesregierung gab. Erst am 20. Okto-  vereins sowie der  Architekten Wedler und Bender blieb er-
           ber 1971 stimmten dann 85 Prozent der Wahlberechtigten   gebnislos.
           für die Eingemeindung zur Stadt Karlsruhe. Stupferich war
           damit die erste Gemeinde, welche im Zuge der  Verwal-  In einem Schreiben vom 2. Juni 1972 erinnerte das Dezernat
           tungsreform am 10. November 1971 einen Vertrag mit der   II der Stadt Karlsruhe nochmals an die notwendige Ferti-
           Stadt unterzeichnete. Zum 1. Januar 1972 wurde Stupferich   gung der einzelnen Verträge:
           (2100 Einwohner) ein Stadtteil von Karlsruhe. Oberbürger-  1) zwischen Turn- und Fußballverein als Trägergruppe,
           meister Otto Dullenkopf machte der „reichen“ Gemeinde   2)  mit den übrigen örtlichen Vereinen als sogenannte Päch-
           Stupferich das bessere Angebot. In einer Vereinbarung über   ter und
           die    Eingemeindung  wurde  Stupferich  mit  fünf  Millionen   3) eines schriftlichen Finanzierungsplanes
           an Investitionen bedacht, u.a. ein verlorener Zuschuss von
           250.000 DM, zweckgebunden an die örtlichen Vereine für   Das ganze Projekt war in einer kritischen Phase, denn mit
           den Bau einer Halle.                                  Schreiben vom 24.August 1972 teilte man der Firma Grebau
                                                                 Greschbach mit, dass man für den bereits erteilen Auftrag
           Am 29. März 1971 erhielten die beiden Vereine die Zusage   von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch macht,  „da es uns
           vom Gemeinderat, „zum Erstellen einer Halle, soviel Fläche   nicht möglich ist dieses Projekt zu finanzieren“. Am 30.Au-
           des Grundstücks (Lgb. 4221 Gewann Wingert) zu überlassen   gust wiederum schrieb Bürgermeister Wäldele an den Turn-
           (vermutlich in Erbbaupacht), als die der genehmigte Bau-  und Fußballverein: „Ausgehend von den Baukosten für das
           plan für erforderlich macht“. Was auf gutem Weg schien, war   Sportzentrum in Höhe von  1.830.000 DM ergab sich für die
           drei Monate später „zu einem heiklen Thema“ geworden,   weiteren Dispositionen zur Verwirklichung des Projekts eine
           wie wir aus einem Brief von Bürgermeister Doll an die Ge-  nicht ungünstige Basis. Heute teilt mir das Hochbauamt mit,
           meinderäte und  Vereinsvorstände entnehmen:           dass die Kostenansätze ihrer Herren Architekten zu niedrig
            „….sind wir bei einem Stande angelangt, wo eine klare Ent-  gehalten seien und nach Erfahrungen des Amtes mit Ge-
           scheidung der Trägerschaft, der in Frage stehenden Halle auf   samtkosten in Höhe von etwa 2.800.000 DM für Halle und
           dem Sportgelände gefordert wird. Daher ist eine unumgäng-  Vereinsheim zu rechnen ist.
           liche, eilige Besprechung mit den Vorständen…
           am  Mittwoch, den  21. Juli  1971 um  20 Uhr  im  Sitzungssaal   Ich darf deshalb zu einem weiteren Gespräch am Dienstag,
           (Rathaus) notwendig.                                  den 5.9.1972 einladen…“
           ...näheres über das heikle Thema der Finanzierung wird darge-
           legt… befremdet stellen wir fest, dass seit dem 10. März keiner-  Dieses Gespräch im Rathaus Stupferich, mit den Ortschafts-
           lei Vereins-Initiative mehr erging…“                  räten Doll, Becker, Faden, Flühr, Kästel, Noll, Schneider,
                                                                 Unger  und Vogel,  dem  Direktor Weber  und  Amtmännern
           Warum es zum Stillstand in Sachen Hallenbau kam, war   Speck und Nagel, den Vereinsvorsitzenden Gartner und Lutz
           die Tatsache, dass sich die örtlichen Vereine untereinander   sowie Architekt Bender brachte zu Tage, dass augenblicklich
           nicht einig waren, welche vertraglichen und finanziellen   eine Deckungslücke von ca. 530.000 DM besteht.
           Beteiligungen daraus erwachsen, wenn der Turn- und Fuß-
           ballverein Träger der Halle werden. Auch eine angesetzte   In dieser Sitzung vertrat eine Seite die Meinung den Bau

           26
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31